Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150

Dysbiose des Darms, Pilzinfektionen und Blasenentzündung: Das Trio!

Dieser Artikel entsteht aus der Untersuchung eines recht spezifischen Falls: Eine Analyse des Mikrobioms zeigt eine Dysbiose (Ungleichgewicht) auf, eine hohe Anzahl von saprophytischen Bakterien und eine geringe Anzahl von „guten“ Bakterien. Darüber hinaus liegt eine wiederkehrende Candida-Infektion des Krusei-Typs im vaginalen Bereich vor. Lassen Sie uns die Situation genauer betrachten. Zunächst einmal sind Mikrobiom-Analysen: […]

Blasenentzündung und Stress

Es kommt oft vor, dass Frauen von einem Zusammenhang zwischen einer stressigen Phase oder einem ‚emotionalen Schock‘ und einer Blasenentzündung berichten. In diesem Punkt ist es wichtig, zwischen Folgendem zu unterscheiden: Akute Episoden einer bakteriellen Blasenentzündung, die unter Bedingungen starken Stresses auftreten, als auslösender Faktor identifiziert werden. Eine chronische Problematik (wie bei einer überaktiven Blase), […]

Bakterielle Blasenentzündung: Woher kommen die Bakterien?

Wenn es um wiederkehrende bakterielle Harnwegsinfektionen geht, sei es, dass der Urinkultur verschiedene Bakterienstämme zeigt oder immer dasselbe Bakterium aufweist, stellt sich immer wieder die Frage: „Wie sind die Bakterien in die Blase gelangt?“. Diese Frage wird auch dadurch legitimiert, dass in den meisten Fällen die in den Urinen nachgewiesenen Bakterien aus dem Darm stammen, […]

Das ABC der Blasenentzündung

Ausgehend von der Definition der Blasenentzündung behandelt dieser Artikel den Unterschied zwischen bakterieller und abakterieller Zystitis und bietet einige grundlegende Ratschläge zur besten Bewältigungsstrategie. Blasenentzündung Wie alle medizinischen Begriffe, die auf -itis enden, ist die Zystitis eine Entzündung der Blase. Genauer gesagt handelt es sich um eine Entzündung des Urothels, der die Innenwände von Blase […]