Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150
deakos produkte dosierungsschema

Deakos Produkte: Typische Dosierungsschema

Vorbemerkung

Wiederkehrende urogynäkologische Beschwerden (wie Harnwegsinfektionen, abakterielle Zystitis, Veränderungen der Vaginalflora, Pilzinfektionen, Vaginose, Entzündungen) sind multifaktorielle Probleme, deren Management daher immer eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigen muss, die je nach Individuum variieren. Aus diesem Grund gibt es keine „universal“ oder „standardisierte“ Antwort, um diese Beschwerden wirksam zu verhindern und zu bewältigen, sondern vielmehr personalisierte Ansätze, die „maßgeschneidert“ für das Individuum entsprechend des Problems, seiner Natur, Dauer, Chronizität und der Risikofaktoren (prädisponierende und auslösende Faktoren), die zu ihrer Existenz und Persistenz beitragen, entwickelt werden.

Dennoch haben wir in diesem Artikel versucht, einige „typische“ Dosierungsschemata für die häufigsten und weniger komplexen Situationen bereitzustellen. Um ihre Verwendung so einfach wie möglich zu gestalten, wird dieser Leitfaden als „Entscheidungsbaum“ präsentiert, der Probleme mit unterschiedlichen Nuancen umfasst, um die Strategie zu finden, die den Bedürfnissen jedes Einzelnen am nächsten kommt. Natürlich soll dieser Leitfaden nicht den Rat des Arztes oder eine persönliche Beratung ersetzen, aber wir hoffen dennoch, dass er Ihnen nützlich sein wird.

Kapitel I
Urologische Störungen
Bakterielle Blasenentzündung
  1. Nicht rezidivierend (< 4 akute Episoden pro Jahr)

-> Akute Phase: „7-Tage-Lösung“

  • D-MannOro: 1 Beutel bei ersten Symptomen und bei jedem symptomatischen „Peak“;
  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen, morgens und abends, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium 20 PLUS: 1 Beutel zur Mittagszeit, zwischen den Mahlzeiten;
  • Oregano+ ätherisches Öl: 1 Kapsel, 3-mal täglich, zu den Mahlzeiten.

-> Prävention

  1. Rezidivierend (> 4 akute Episoden pro Jahr) für weniger als 12 Monate

-> Ein erster 15-tägiger Zyklus mit:

  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen, morgens und abends, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium 20 PLUS: 1 Beutel zur Mittagszeit, zwischen den Mahlzeiten.

-> Eine anschließende Erhaltungs-/Präventionsphase mit:

  • Ausilium 20 PLUS oder Ausilium Forte: 1 Beutel/Messlöffel, 1- bis 3-mal täglich, zwischen den Mahlzeiten + präventive Maßnahmen entsprechend den Risikofaktoren angepasst.
  1. Rezidivierend (> 4 akute Episoden pro Jahr) seit mehr als 12 Monaten

-> Ein erster 15-tägiger Zyklus mit:

  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen, morgens und abends, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium 20 PLUS: 1 Beutel zur Mittagszeit, zwischen den Mahlzeiten.

-> Eine anschließende 4-wöchige Erhaltungs-/Präventionsphase mit:

  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen pro Tag, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium 20 PLUS oder Ausilium Forte: 1 Beutel/Messlöffel, 1- bis 3-mal täglich, zwischen den Mahlzeiten + präventive Maßnahmen entsprechend den Risikofaktoren angepasst.

Präventivmaßnahmen, die den oben genannten ‚Basis‘-Plänen zugeordnet werden können:

  1. Wenn die Zystitis postkoital ist:
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung vor jedem Geschlechtsverkehr und bei Bedarf danach;
  • D-MannOro: 1 Beutel nach jedem Geschlechtsverkehr.
  1. Wenn die Zystitis mit Verdauungsproblemen verbunden ist oder wenn Sie viele Antibiotikabehandlungen durchgeführt haben
  • Deaflor: 1 Tablette, Mittag- und Abendessen, vor den Mahlzeiten.
  1. Wenn die Zystitis mit der prämenopausalen oder postmenopausalen Phase verbunden ist
  • Ausilium Lavanda: 1 Anwendung pro Woche;
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung vor dem Schlafengehen, mindestens 2-mal pro Woche (Menge je nach Bedarf zu bewerten).
  1. Wenn die Zystitis mit gynäkologischen Problemen verbunden ist => siehe Kapitel II.
Abakterielle Blasenentzündung

HINWEIS: Da die abakterielle Zystitis äußerst variabel ist, sind die folgenden Schemata als „Grundlagen“ zu betrachten, die angepasst und ergänzt werden können.

  1. Nicht chronisch (Symptome treten in getrennten Episoden auf):
  2. Assoziiert mit bakteriellen Episoden:

-> Ein erster Zyklus von 15 Tagen mit:

  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen, morgens und abends, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium 20 PLUS: 1 Beutel zur Mittagszeit, zwischen den Mahlzeiten;
  • Cistiquer: 1 Tablette, mittags und abends, zwischen den Mahlzeiten (verträglich mit Ausilium)

-> Eine anschließende 4-wöchige Erhaltungs-/Präventionsphase mit:

  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen pro Tag, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium Forte: 1 Messlöffel, 1- bis 3-mal täglich, zwischen den Mahlzeiten;
  • Cistiquer: 1 Tablette, mittags und abends, zwischen den Mahlzeiten (Einnahme verträglich mit Ausilium).
  1. Nicht mit bakteriellen Episoden assoziiert:

-> Ein erster Zyklus von 1 Monat mit:

  • Ausilium Forte: 1 Messlöffel, 2- bis 3-mal täglich, zwischen den Mahlzeiten;
  • Cistiquer: 1 Tablette, mittags und abends, zwischen den Mahlzeiten (verträglich mit Ausilium).
  1. Chronisch (Schmerzen treten täglich über längere Zeiträume auf):
  2. Assoziiert mit bakteriellen Episoden:

-> Ein erster Zyklus von 1 oder 2 Monaten mit:

  • Ausilium NAC: 1 Fläschchen pro Tag, zwischen den Mahlzeiten;
  • Ausilium Forte: 1 Messlöffel, 1- bis 3-mal täglich, zwischen den Mahlzeiten;
  • Cistiquer: 1 Tablette, mittags und abends, zwischen den Mahlzeiten (verträglich mit Ausilium);
  • Dimannart: 1 Beutel, an alternierenden Tagen;
  • +/- Pealen (je nach Fall): 1 Tablette täglich.
  1. Nicht mit bakteriellen Episoden assoziiert:

-> Ein erster Zyklus von 1 oder 2 Monaten mit:

  • Ausilium Forte: 1 Messlöffel, 1- bis 3-mal täglich, zwischen den Mahlzeiten;
  • Cistiquer: 1 Tablette, mittags und abends, zwischen den Mahlzeiten (verträglich mit Ausilium); abwechselnd mit Alaquer an alternierenden Tagen;
  • Alaquer: 1 Tablette, mittags und abends, zwischen den Mahlzeiten (verträglich mit Ausilium); abwechselnd mit Cistiquer an alternierenden Tagen;
  • Pealen: 1 Tablette täglich;
  • Pealen Creme: Bei Bedarf 1 Anwendung auf der schmerzenden Stelle.
Kapitel II
Gynäkologische Störungen
Vaginitis
  1. Entzündung ohne infektiöse Ursache oder Veränderung der Döderlein-Flora:
  2. Keine Anzeichen für myofasziale oder neuropathische Störungen:

-> Ein Zyklus von 1 bis 4 Wochen (Dauer je nach Fall zu bestimmen) mit:

  • Benefit Q: 1 Tablette täglich (Einnahme verträglich mit Ausilium);
  • Ausilium Lavanda: 1 Anwendung, 2-mal pro Woche;
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung, 1- bis 2-mal täglich + vor dem Geschlechtsverkehr.
  1. Vorhandensein von Faktoren, die myofasziale oder neuropathische Störungen begünstigen:

-> Ein Zyklus von 1 Monat mit:

  • Pealen: 1 Tablette täglich, außerhalb der Mahlzeiten;
  • Alaquer: 1 Tablette täglich, außerhalb der Mahlzeiten;
  • D-Magnesium: 1 gestrichener Messlöffel täglich, während der Mahlzeit;
  • Ausilium Lavanda: 1 Anwendung pro Woche;
  • Pealen Creme: Bei Bedarf 1 Anwendung bei Brennen, Kribbeln, Juckreiz;
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung vor dem Geschlechtsverkehr.
  1. Entzündung mit infektiösen Ursachen oder Dysbiose.

Vaginale Dysbiose/Verdünnung oder Fehlen der bakteriellen Flora.

Fertile Frauen

-> Ein erster Zyklus von 7 Tagen mit:

Spezifische Maßnahmen je nach Ursache der Dysbiose

-> Eine nachfolgende Phase von 4 Wochen mit:

  • Lenicand: 1 Tablette, 2-mal täglich, zu den Mahlzeiten;
  • Ausilium Lavanda: 1 Anwendung pro Woche + am Tag nach Ende der Menstruation;
  • Ausilium Flora: 1 Anwendung täglich, für die ersten 7 Tage nach dem Ende der Menstruation;
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung täglich nach Bedarf (nach Ausilium Lavanda oder mit Ausilium Flora).

Spezifische Maßnahmen je nach Ursache der Dysbiose.

Assoziiert mit Prämenopause oder Wechseljahre

-> Ein erster Zyklus von 7 Tagen mit:

-> Eine nachfolgende Phase von 4 Wochen mit:

  • Lenicand: 1 Tablette, 2-mal täglich, zu den Mahlzeiten;
  • Ausilium Lavanda: 1 Anwendung pro Woche;
  • Ausilium Flora: 1 Anwendung täglich für die ersten 7 Tage des Monats;
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung täglich nach Bedarf (nach Ausilium Lavanda oder mit Ausilium Flora).
Mykosen
  1. Akut

-> Ein Zyklus von 15 Tagen mit:

  1. Rezidivierend

-> Ein Zyklus von 7 Tagen mit:

-> Eine nachfolgende Erhaltungsphase von 4 Wochen:

Bakterielle Vaginose

In diesem Fall ist das Dosierungsschema unabhängig von der Art des Problems (akut oder rezidivierend) und dem beteiligten Bakterium identisch.

-> Ein erster Zyklus von 15 Tagen mit:

*Beispiel – Tag 1: Ausilium Lavanda; Tag 2: Lubrigyn; Tag 3: Ausilium Flora; Tag 4: Ausilium Lavanda; Tag 5: Lubrigyn; Tag 6: Ausilium Flora; Tag 7: nichts.

-> Eine nachfolgende Erhaltungs-/Präventionsphase von 4 Wochen mit:

  • Benefit Q: 1 Tablette täglich;
  • Ausilium Lavanda: 2 Anwendungen pro Woche + 1 Anwendung nach dem letzten Menstruationstag;
  • Ausilium Creme: 1 Anwendung an jedem zweiten Tag – oder weniger nach Bedarf;
  • Ausilium Flora: 1 vaginale Tablette an jedem zweiten Tag vor dem Schlafengehen nach jeder Menstruation;
  • Lenicand: 1 Tablette, Mittag- und Abendessen, zu den Mahlzeiten

-> Zusätzlich zu diesen Maßnahmen gezielte Behandlung mit:

Schreibe einen Kommentar