Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150
forskolin unnutzlich gegen blasenentzundung

Forskolin

In Ihren Beiträgen wird oft über die Verwendung von Forskolin als Teil einer Strategie zur Bekämpfung von Blasenentzündungen gesprochen, wobei dieser Wirkstoff häufig mit D-Mannose kombiniert wird.

Wir gehen stets davon aus, dass Blasenentzündungen ein multifaktorielles Problem darstellen, das aufgrund vieler unterschiedlicher Ursachen immer wieder auftritt. Die Ursachen für Blasenentzündungen können von Fall zu Fall variieren.

Um Blasenentzündungen wirksam zu bekämpfen, ist es daher von entscheidender Bedeutung, zunächst die beteiligten prädisponierenden und auslösenden Faktoren zu identifizieren, um einen vollständigen und effektiven Behandlungsweg zu definieren.

Aber lassen Sie uns über diesen derzeit sehr beliebten Wirkstoff sprechen: Forskolin.

Die Coleus-Pflanze, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Plectranthus barbatus oder als indische Minze, wächst hauptsächlich in Asien, in Gebieten wie Indien, Burma, Nepal oder Thailand. Ihre Blätter sind hellgrün, und die Blütenfarbe variiert von violett-blau bis blau-indigo. Die Wurzeln hingegen sind aromatisch und fleischig, aus denen genau dieser Wirkstoff Forskolin gewonnen wird. Tatsächlich ist dieser in recht geringen Mengen vorhanden, weshalb Forskolin ein sehr wertvolles Produkt ist.

Die Forskolin wird hauptsächlich in zwei Bereichen eingesetzt: in der experimentellen Forschung und als Nahrungsergänzungsmittel.

Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel werden Forskolin oder besser gesagt die Extrakte der Wurzel von Coleus forskohlii aufgrund der fettverbrennenden Wirkungen, die das Molekül ausüben soll, verwendet, um Produkte herzustellen, die als Unterstützung für die Gewichtsreduktion dienen sollen.

Und warum sollte man einen Wirkstoff zur Gewichtsreduktion bei einer Blasenentzündung verwenden?

Um zu entwässern? Um diese berühmte harntreibende Wirkung zu erzielen?

Absolut nicht. Forskolin wirkt hauptsächlich auf das Fettgewebe, um die im Körper gespeicherten Fette freizusetzen und sie im Kreislauf zu eliminieren. Dadurch löst die orale Einnahme von Forskolin Kaskadenprozesse aus, die ausschließlich den Leberweg und damit das Verdauungssystem nutzen, ohne das Harnsystem (Niere und Blase) auch nur minimal zu beeinflussen. Ihre Einnahme kann daher keinerlei harntreibende oder entwässernde Wirkungen haben, sondern vielmehr Verdauungserscheinungen hervorrufen: verbesserten / beschleunigten Stuhlgang, weichere oder fettigere Stühle…

Darüber hinaus sollte man sich, bevor man ein solches Nahrungsergänzungsmittel auswählt und sich in eine „trendige“ Strategie begibt, immer über mögliche Nebenwirkungen eines Wirkstoffs informieren, der noch wenig bekannt ist, außer oberflächlich (aufgrund von Hörensagen), und der hauptsächlich in magischen „Blitzdiäten“ aufgrund seiner abführenden Wirkung verwendet wird. In Fällen von Blasenentzündung könnte dies die Blase irritieren, die bereits durch wiederholte Antibiotika-Einnahme und Rückfälle stark beeinträchtigt ist, und die Aufwärtsbewegung von Bakterien begünstigen!

Wann Forskolin NICHT verwendet werden sollte

Auch wenn Forskolin und Coleuswurzelextrakte Naturprodukte sind, bedeutet dies nicht, dass ihre Anwendung immer sicher ist. Tatsächlich sind sie nicht für alle folgenden Fälle geeignet:

  • Bekannte Allergie gegen Forskolin selbst und/oder die Pflanzenextrakte, die es enthalten (Anmerkung: Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln auf der Basis von Forskolin ist auch bei bekannter Allergie gegen einen oder mehrere der anderen Bestandteile – andere aktive Substanzen oder Hilfsstoffe – im Inneren des zu verwendenden Nahrungsergänzungsmittels kontraindiziert);
  • Bei Frauen in der Schwangerschaft;
  • Bei stillenden Müttern;
  • Bei Personen mit Magengeschwüren;
  • Bei Personen mit Magenübersäuerung;
  • Bei Personen mit niedrigem Blutdruck;
  • Bei Personen mit Blutgerinnungsstörungen.

Gleichzeitig sollte bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis von C. forskohlii-Extrakten und Forskolin bei Personen mit Schilddrüsenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen besonders aufgepasst werden. Auf jeden Fall wird empfohlen, sich vor der Einnahme von Produkten mit Forskolin erneut an Ihren Arzt zu wenden und ihn über Ihren Gesundheitszustand, das Vorhandensein von Störungen oder Krankheiten jeglicher Art (auch wenn sie nicht in der obigen Liste erwähnt werden) und über laufende medikamentöse Therapien zu informieren.

Schreibe einen Kommentar