Der Verdauungstrakt wird von wellenförmigen Bewegungen der Wände durchzogen (wie Wellen), die es ermöglichen, den Nahrungsbolus von der Speiseröhre durch den Magen schließlich in die Darmhöhle zu „schieben“. Diese Wellen unterteilen sich in zwei Kategorien:
- Primärwellen: Peristaltische Wellen – oder Peristaltik – ermöglichen es, dass das Wesentliche der Substanzen voranschreitet.
- Sekundärwellen: Der Migrierender motorischer Komplex (MMK), der sich mit der Reinigung der Überreste von schlecht verdauten Fasern und dem Überschuss an Mikrobiota-Bakterien befasst.
Die Peristaltik beginnt bereits mit dem ersten Bissen und dauert etwa 2 Stunden nach der Mahlzeit an. Anschließend wird der MMK für einen Zeitraum von 2-3 Stunden aktiviert.
Bei einer Verlangsamung oder Fehlfunktion des MMK kann Folgendes auftreten:
- Eine Ansammlung von Bakterien im Darm, die zu einer erheblichen Dysbiose oder sogar zu einem SIBO führen kann.
- Die Bildung eines Stuhlstaus, der die Darmwand allmählich reizt und schädigt, bis hin zum Auftreten eines Leaky-Gut-Syndroms.
*Kontinuierliche Snacks oder zu häufige Mahlzeiten (mit kleinen, auch regelmäßigen Mahlzeiten im Laufe des Tages) beeinträchtigen den MMK.
Reaktivierung des Migrierender motorischer Komplex (MMK)
Es kann eine gute Idee sein, eine erste Phase der Darmreinigung durchzuführen, um ihn von Stuhlverstopfung, überschüssigen Bakterien, angesammelten Rückständen und Toxinen zu befreien. Bei diesem Punkt wird jedoch dringend von der Verwendung von „mechanischen“ Reinigungsmethoden (wie Darmreinigung) abgeraten, wie im Folgenden erklärt. Es ist vorzuziehen, einen Ansatz zu wählen, der Diät und Nahrungsergänzungsmittel kombiniert, die aufgrund ihrer Eigenschaften ausgewählt wurden:
- Natürliches Antimikrobiotikum (Batteril und Knoblauch);
- Enterosgel zur Reinigung der Darmwand;
- Prokinetika (Ausilium Tisana).
Am Ende des Artikels finden Sie ein vollständiges Dosierungsschema.
Nach dieser Angriffsphase ist die erste Maßnahme zur Wiederherstellung der Peristaltik und zur Rückkehr zu einem physiologischen MMK die Einhaltung eines regelmäßigen Essensrhythmus mit festen Mahlzeiten, ohne Zwischenmahlzeiten und mit einem Abstand von mindestens 4 Stunden zwischen ihnen. Das ideale Schema wäre wie folgt:
- Frühstück um 08:00 Uhr;
- Mittagessen um 12:00 Uhr;
- Snack um 16:00 Uhr;
- Abendessen um 20:00 Uhr.
Da alles im Mund beginnt, ist auch eine effektive und bewusste Kaugewohnheit bei jeder Mahlzeit ein wirksames (und kostenloses!) Mittel, um den MMK zu reaktivieren. Schließlich ist oft eine parallele Strategie, die darauf abzielt, die Funktion des Vagusnervs zu normalisieren, unerlässlich, um die erzielten Ergebnisse zu festigen und im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten.
Dosierungsschema im Klartext
Reinigungsphase – 15 Tage:
- Batteril: 1 Tablette, Mittag- und Abendessen, zu den Mahlzeiten;
- Knoblauch: 1 Tablette, Mittag- und Abendessen, zu den Mahlzeiten;
- Enterosgel: 1 Teelöffel, verdünnt in einer Tasse lauwarmem Wasser, 2 mal täglich, nach den Mahlzeiten;
- Ausilium Tisana: 1 reiner Messlöffel, 2 mal täglich, nach den Mahlzeiten.
Erhaltungsphase – 15 Tage (kann bei Bedarf wiederholt werden):
- Alaquer: 1 Tablette, Mittag- und Abendessen, zu den Mahlzeiten;
- Pealen: 1 Tablette, Mittag- und Abendessen, zu den Mahlzeiten;
- Ausilium Tisana: 1 Messlöffel, verdünnt in einem halben Glas kaltem oder lauwarmem Wasser, 2 mal täglich, nach den Mahlzeiten.
Für eine persönliche Beratung schreiben Sie bitte eine E-Mail an kontakt@deakos.com.