Dieser Artikel entstand aus einer sehr häufig gestellten Frage unserer Benutzer: Ist es möglich, wiederkehrende Harnwegsinfektionen zu haben, wenn man Fahrrad fährt oder reitet?
Die Antwort auf diese Frage ist definitiv ja: Alle Aktivitäten, die Reibungen im Bereich des Perineums mit sich bringen, können ein Risikofaktor für Blasenentzündungen sein (wie Fahrradfahren, Spinning, Reiten, Wandern oder Skifahren).
Um eine geeignete präventive Strategie zu entwickeln, ist es neben der Identifizierung der Auslösefaktoren wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die das Auftreten eines akuten Ereignisses beeinflussen.
Bei abakterieller Zystitis können die Ursachen wie folgt sein:
- Starke Reibungen; die Lösung liegt also im „Mechanischen“: Verwendung eines breiteren Sattels, Baumwollunterwäsche (Vermeidung von Binden oder bei Bedarf Verwendung von Baumwollbinden), technische Bekleidung, regelmäßige Pausen zur Entlastung, vor und nach dem Sport eine beruhigende Creme lokal auftragen (wie Ausilium Creme oder Pealen Creme).
- Schwitzen, unzureichende Flüssigkeitszufuhr, saurer Urin; die Lösung liegt im gesunden Menschenverstand: erhöhte Wasseraufnahme, Verwendung eines Harnalkalisierungsmittels, sicherstellen, dass Baumwollunterwäsche und atmungsaktive technische Bekleidung getragen werden, regelmäßiges Wasserlassen.
- Beckenkontraktur oder Reizung der Nervenenden während der Anstrengung; die Lösung besteht darin, während der Anstrengung die richtige Haltung einzunehmen und eine gute Erholungsphase nach der Anstrengung zu gewährleisten: Dehnübungen, Entspannungsübungen für das Beckenboden (Kegel Reverse), Ergänzung mit Magnesium und Alpha-Liponsäure.
In all diesen Fällen ist die Verwendung eines natürlichen Entzündungshemmers wie Cistiquer oder Pealen mehr als angebracht.
Bei bakterieller Zystitis können die Ursachen sein:
- Öffnung des Biofilms während des körperlichen Trainings und günstige Bedingungen für Bakterien: Die Lösung besteht darin, upstream gegen das Vorhandensein des Biofilms vorzugehen und während des körperlichen Trainings die Dosis von D-Mannose zu erhöhen, um bakterielle Angriffe zu bekämpfen.
- Bakterielle Wanderung vom Perineum zur Harnröhre: Die Lösung besteht zunächst darin, vor dem Beginn eine angemessene Intimhygiene sicherzustellen und sicherzustellen, dass der Perinealbereich nicht für das bakterielle Wachstum förderlich ist (keine synthetischen Binden verwenden, Baumwollunterwäsche tragen). Das Auftragen von Ausilium Creme wird einerseits eine Schutzbarriere für die Schleimhaut schaffen, andererseits eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung haben und schließlich die Bakterien abfangen, indem ihre Fähigkeit zur Anheftung an die Schleimhaut gehemmt wird (normalerweise ermöglicht dies die Infektion) und zum Aufstieg zur Blase.
In allen oben genannten Fällen wird eine erhöhte Aufnahme von D-Mannose nach dem körperlichen Training empfohlen.
Wie bereits erwähnt, sind Radfahren oder Reiten zweifellos ein verschlimmernder oder aufrechterhaltender Faktor für Blasenentzündungen; sie sind jedoch Teil eines breiteren Bildes, das andere Risikofaktoren umfasst, die identifiziert und verwaltet werden müssen, um eine effektive und dauerhafte positive Wirkung zu gewährleisten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie eine E-Mail an kontakt@deakos.com.