Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150
Biofilm beseitigt

Stadtlegende oder wie man den Biofilm beseitigt

Dieser Artikel hat zum Ziel, eine der am weitesten verbreiteten ‚Legenden‘ über den Biofilm und seinen Erzfeind zu entlarven: Ausilium NAC.

Für diejenigen, die mit dem Konzept des Biofilms nicht vertraut sind, hier ist ein vertiefender Artikel.

Was ist Ausilium NAC?

Es handelt sich um ein revolutionäres Nahrungsergänzungsmittel für alle (auch Männer können weiterlesen), die seit Monaten oder Jahren an einer Blasenentzündung leiden.

Warum ist es revolutionär?

Es handelt sich um eine Lösung aus verschiedenen Stoffen, die alle dasselbe Ziel haben: den Biofilm und seine persistierenden Zellen (Bakterien-Matrix, die sich im Biofilm befinden) zu eliminieren, um die Blasenentzündung endgültig loszuwerden. Wie?

Dank der Inhaltsstoffe von Ausilium NAC:

  • N-Acetylcystein (NAC): der einzige Stoff, der in der Lage ist, den Typ von Schleim aufzulösen, der die äußere ‚Schale‘ des Biofilms bildet, und Bakterien und pathogene Hefen, die sich darin befinden, angreifbar macht.
  • D-Mannose: ein einfacher Zucker, der die Lektine der pathogenen Bakterien sättigt, die vom Biofilm freigesetzt werden, und verhindert, dass sie an der Blasenwand haften, wodurch sie mit dem Harnfluss ausgeschieden werden.
  • Lactoferrin (laktosefrei): ein Protein, das Hefen ihre Nahrung (Eisen) entzieht und so ihrer Vermehrung entgegenwirkt.
  • Morinda citrifolia: zur Stärkung des Immunsystems und zur Bekämpfung von Entzündungen der Blasenschleimhaut
Effekte von Ausilium NAC:

Zerstörung der schützenden ‚Schale‘ des Biofilms, auch als Polysaccharidmatrix bekannt.

  • Hemmung von pathogenen Bakterien, Hemmung des Wachstums von pathogenen Hefen, gestärktes Immunsystem: zur Unterbindung jeder möglichen bakteriellen oder pilzlichen Infektion, die durch die Freisetzung von persistierenden Zellen beim Auflösen des Biofilms verursacht werden könnte.
  • Linderung von Entzündungen: zur Reduzierung sämtlicher ‚unangenehmer‘ Symptome, die aufgrund der durch die Blasenentzündung verursachten Beschwerden auftreten können (häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit, Bauchschmerzen, Brennen, Schweregefühl in der Blase, um nur einige zu nennen).

Es gibt eine ‚Stadtlegende‘, einen Glauben, der im Internet kursiert und das ‚Risiko von Blasenentzündungen durch Ausilium NAC‚ betrifft. Worum geht es dabei?

Hier ist eine kurze Erklärung: Hinter diesem ‚Gerücht‘ stehen wahrscheinlich zwei Arten von falschen Einstellungen: der Versuch, die hausgemachte Formulierung von Ausilium NAC nachzuahmen, und ein mangelndes tiefes Verständnis für Blasenentzündungen und ihre Ursachen.

Lassen Sie uns genauer darauf eingehen.

Der Versuch, Ausilium NAC nachzubilden, basiert wahrscheinlich auf der (leider falschen) Hoffnung, dass durch improvisierte Hausformulierungen ein kostengünstiges, aber ebenso wirksames Produkt wie das des Herstellers entsteht.

Dieses Verhalten birgt drei Hauptgefahren:

  • Das Vergessen einer oder mehrerer Zutaten, weil diejenigen, die das Produkt ’nachformulieren‘, möglicherweise nicht verstehen, wofür sie dienen oder weil eine davon (noch) nicht auf dem Markt verfügbar ist.
  • Das Nichtbeachten der richtigen Wirkungszeiten der Zutaten, die eine Reihe von Ereignissen in einer bestimmten und kohärenten Abfolge auslösen sollen. Mit anderen Worten, das Risiko besteht darin, dass die Wirkung einer Zutat vor einer anderen eintritt und sie dadurch beeinträchtigt oder die gesamte Formulierung nutzlos macht – oder noch schlimmer, zu einer Verschlechterung der Symptome und des klinischen Bildes führt.
  • Fehlerhafte Dosierungen.

Genau diese Fehler sind die Ursache des Problems: Wenn die NAC in zu großen Mengen im Vergleich zum D-Mannose eingenommen wird oder wenn sie zu schnell in die Blase gelangt oder wenn die D-Mannose zu spät eintrifft… All diese Parameter, die zwar den Biofilm zerstören, aber nicht dabei helfen, die Persistenz der Zellen angemessen zu bewältigen, führen dazu, dass diese Zellen unkontrolliert wachsen, da sie nicht auf ausreichend Wirkstoff treffen, um ihnen entgegenzuwirken. Dadurch führt die Auflösung des Biofilms zu einer sehr hohen Anzahl freier Bakterien in der Blase, die wiederum eine starke Blasenentzündung mit Hämaturie (Blut im Urin) und entsprechenden schmerzhaften Symptomen verursacht.

Auch die zweite Einstellung birgt einige Probleme. Tatsächlich besteht das Risiko, die Ursachen für akute Episoden zu ignorieren (auch wenn man zum ersten Mal mit diesem Problem konfrontiert ist). Die Annahme, dass dieses Problem zufällig auftritt, ohne die Mechanismen hinter Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen zu verstehen oder einen logischen Zusammenhang zwischen Lebensstil und Krisen zu erkennen, birgt erhebliche Risiken.

Folglich, ohne die Wurzelursachen des Problems zu kennen oder Verhaltensweisen zu vermeiden und ohne die Auslöser der Krise zu identifizieren, ist es praktisch unmöglich, sich durch konkrete Präventionsmaßnahmen zu schützen.

Wenn die Krise also einige Tage nach Beginn der Einnahme von Ausilium NAC auftritt – selbst, wenn sie keinen direkten Zusammenhang mit der Einnahme hat -, könnte sie fälschlicherweise als Ursache für das Produkt angesehen werden, anstatt für ein anderes konkretes auslösendes Ereignis, das leider unbemerkt bleiben könnte.

Schließlich können wir zu zwei Schlussfolgerungen gelangen:

NAC (und nicht Ausilium NAC) führt zur Zerstörung des Biofilms und somit zu den Symptomen der Blasenentzündung, wenn sie nicht richtig eingenommen wird.

Die Blasenentzündung muss immer gründlich verstanden werden, um richtig behandelt zu werden.

Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich sein kann, insbesondere um diesen falschen Glauben zu zerstreuen, der diejenigen, die aus dem Tunnel der Blasenentzündung ausbrechen wollen, gefährlich zurückhält.

Schreibe einen Kommentar