Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150

Citrobacter koseri: fremde Spezies oder einfach nur ein Bakterium?

Der Citrobacter koseri ist ein Bakterium mit einem ungewöhnlichen Namen und gehört zur Familie der Enterokokken. Es ist ein kommensales Bakterium, das physiologisch in unserem Darm vorkommt, aber pathogen werden kann, wenn es in andere Organe „wandert“, wie zum Beispiel in die Harnwege. Es gehört aus folgenden Gründen zur gleichen Familie wie Escherichia coli: Es […]

Klebsiella und Harnwegsinfektionen

In diesem Artikel wird die Rolle von Klebsiella bei Harnwegsinfektionen behandelt, wobei die Herkunft der Infektion erklärt wird. Nach Escherichia coli ist Klebsiella das zweithäufigste Bakterium, das bei Harnwegsinfektionen eine Rolle spielt. Es gehört zur großen Familie der Enterobakterien und ist ein gramnegatives Bakterium. Klebsiella ist in der äußeren Umwelt allgegenwärtig, wird jedoch zu einem […]

Einstellung des Harn-pH-Werts: Ansäuern oder Alkalisieren?

Aufgrund einiger Anfragen zur Notwendigkeit der Kontrolle des Harn-pH-Werts und seiner Auswirkungen auf Blasenentzündungen findet ihr in diesem Artikel eine Zusammenfassung der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema. Der pH-Wert ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Säure einer Lösung.Die pH-Skala reicht von 0 bis 14, wobei ein Wert von 7 als neutral gilt. Werte unter 7 […]

Habe ich eine Interstitielle Zystitis (Schmerzhafte Blasensyndrom)?

Heute wird weniger über „interstitielle Zystitis“ gesprochen, sondern eher über das „Schmerzhafte Blasensyndrom“ (SBS), um „alle unspezifischen Harnbeschwerden unbekannter Herkunft“ zu bezeichnen. In diesem Artikel bieten wir einige Hinweise, um zu verstehen, wie man es erkennen kann. Eine Zystitis… ohne Bakterien Das SBS ist eine „Verwandte“ der klassischen Zystitis, unterscheidet sich jedoch durch negative Urinkulturen, […]

Blasenentzündung und Menopause: Keine Angst!

Wenn Blasenentzündung während der Prämenopause oder Menopause auftritt und rezidivierend wird, ist es hilfreich, sich an die Reihe von prädisponierenden und auslösenden Faktoren zu erinnern, die dazu führen können. Lassen Sie uns diese im Folgenden analysieren. Prädisponierende Faktoren der Blasenentzündung in der Menopause Verlust des Trophismus der Schleimhäute Prämenopause und Menopause sind hauptsächlich durch eine […]