Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150

Blasenentzündung und Menstruationszyklus

Wenn Sie jemals eine Korrelation zwischen dem Beginn Ihres Menstruationszyklus und dem Auftreten einer Blasenentzündung bemerkt haben, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie, da er die möglichen Ursachen für Blasenentzündungen untersucht, die auf Veränderungen im Menstruationszyklus zurückzuführen sind. Hormonale Korrelation Der Menstruationszyklus wird von Sexualhormonen reguliert, hauptsächlich Östrogenen und Progesteron. Östrogene gewährleisten verschiedene […]

Blasenentzündung und Menopause: Keine Angst!

Wenn Blasenentzündung während der Prämenopause oder Menopause auftritt und rezidivierend wird, ist es hilfreich, sich an die Reihe von prädisponierenden und auslösenden Faktoren zu erinnern, die dazu führen können. Lassen Sie uns diese im Folgenden analysieren. Prädisponierende Faktoren der Blasenentzündung in der Menopause Verlust des Trophismus der Schleimhäute Prämenopause und Menopause sind hauptsächlich durch eine […]

Blasenentzündung und Schilddrüse

Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Blasenentzündungen und Problemen mit der Schilddrüse? Die Antwort ist nicht einfach und auch nicht offensichtlich, insbesondere da eine Blasenentzündung ein multifaktorielles Problem darstellt, das von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es ist jedoch möglich, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen Schilddrüsenerkrankungen und wiederkehrenden Blasenentzündungen festzustellen. Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hypothyreose): Auswirkungen auf die […]

Blasenentzündungen, die während der Schwangerschaft verschwinden und danach wieder auftreten: Warum passiert das? Wie können ihre Vorteile genutzt werden?

Dieser Artikel könnte auch für diejenigen interessant sein, die nicht schwanger sind. Es gibt zahlreiche Berichte, die uns über ein vollständiges Verschwinden von Blasenentzündungen informieren, die chronisch und wiederkehrend sind, während der Schwangerschaft und in der unmittelbaren Zeit danach (um dann wieder aufzutreten). Diese unerwartete Entwicklung, die völlig im Gegensatz zu dem steht, was wir […]

Der Einfluss von Sperma auf das vaginale Ökosystem

Dieser Artikel soll Klarheit darüber schaffen, welchen Einfluss Sperma auf die Gesundheit des weiblichen Urogenitalbereichs hat. Zunächst sei festgestellt, dass: Sperma einen physiologischen pH-Wert zwischen 7,2 und 8 hat (neutral/alkalisch), während der pH-Wert der vaginalen Umgebung zwischen 3,8 und 4,5 liegt (sauer); Sperma ist keine sterile Flüssigkeit (es enthält Bakterien). Aus diesen Gründen verursacht das […]