Message Icon
E-Mail
kontakt@deakos.com
Phone Icon
Telefonnummer
+39 0187 575150

Antimykotika sollten nicht automatisch eingenommen werden

Der vorliegende Artikel enthält einige Informationen und Überlegungen zu antimykotischen Therapien als Behandlung von vulvovaginalen Pilzinfektionen. Ovula und Cremes, die auf Molekülen basieren, deren Namen oft mit „zol“ enden, werden häufig als Behandlung für Pilzvaginitis empfohlen. Sie werden oft rezeptfrei verkauft und ohne vorherige ärztliche Konsultation oder spezielle Untersuchung (vaginaler Abstrich) verwendet. Der Einsatz dieser […]

Dysbiose des Darms, Pilzinfektionen und Blasenentzündung: Das Trio!

Dieser Artikel entsteht aus der Untersuchung eines recht spezifischen Falls: Eine Analyse des Mikrobioms zeigt eine Dysbiose (Ungleichgewicht) auf, eine hohe Anzahl von saprophytischen Bakterien und eine geringe Anzahl von „guten“ Bakterien. Darüber hinaus liegt eine wiederkehrende Candida-Infektion des Krusei-Typs im vaginalen Bereich vor. Lassen Sie uns die Situation genauer betrachten. Zunächst einmal sind Mikrobiom-Analysen: […]

Unterschied zwischen Ausilium Venus und Ausilium Flora

Ausilium Venus und Ausilium Flora sind zwei Varianten des naturorientierten Ansatzes in der Uro-Gynäkologie, die beide darauf ausgelegt sind, vielseitig verwendet zu werden: oral eingenommen oder lokal angewendet, je nach Bedarf. Sie sind offiziell als Nahrungsergänzungsmittel registriert, aber ihre Zusammensetzung (Kapsel und Inhalt) eignet sich perfekt für die lokale Anwendung in der Vagina. In letzterem […]

Die Rolle der Östrogene bei der Entstehung von Candida-Infektionen

Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine Infektion der Vulva und Vagina, die von Pilzen der Gattung Candida verursacht wird. Die für den Großteil der VVC-Fälle verantwortliche Spezies (85-90%) ist Candida albicans, während Candida glabrata mit 5% der Fälle in Verbindung steht und bei Frauen mit Diabetes häufiger auftritt. Die VVC ist nach bakterieller Vaginose die […]